
Das Buch handelt zwar nicht von Abiturnoten, untersucht aber den Werdegang ehem. Waldorfschüler
(FWS Kiel 2009) 48 Schüler haben sich der Abitur- und Fachabiturprüfung
gestellt und 45 haben die Prüfungen bestanden. (...) Zwei Abiturientinnen
erzielten die Gesamtnote 1,0; ein Schüler erzielte die Gesamtnote 1,1.
Insgesamt neun Schülerinnen und Schüler erzielten ein sehr gutes
Abiturresultat. Die Durchschnittsnote aller Abiturientinnen und
Abiturienten lag knapp unter 2,5.
http://www.waldorfschule-kiel.de/3_lehrer/06_schul/abschluesse/abschluesse.html
Auch an der Chemnitzer Waldorfschule haben insgesamt neun Schülerinnen
und Schüler an den Abi-Prüfungen teilgenommen. Sechs davon haben
bestanden, drei sind durchgefallen.
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/REGIONALES/CHEMNITZ/1534414.php
(Michael Bauer Schule, Stuttgart, 2009) An der Abiturprüfung haben
insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler (13 weiblich, 5 männlich)
teilgenommen und bestanden. Der Notendurchschnitt aus allen benoteten
Fächern für die gesamte Klasse liegt bei 2,1.
http://www.michael-bauer-schule.de/fileadmin/downloads/PKW_28-2009_gelb_www..pdf
Alle Schüler, die zum diesjährigen Abitur angetreten sind haben die
Prüfungen bestanden. Im landesweiten Vergleich haben die Waldorfschüler
aus Aachen darüber hinaus "die Nase vorn": Mit einem Notendurchschnitt
von 1,85 liegen sie weit vor den Ergebnissen der Gesamtschulen mit einem
Schnitt von 2,83 und der Gymnasien mit einem Schnitt von 2,53.
http://www.waldorf-aachen.de/
http://www.waldorf-aachen.de/fileadmin/content/Presse/2010-02-22_AZ_Starker_Schnitt.pdf
Abiturquote: 40 Prozent - Notendurchschnitt: 2,5. Zum dritten Mal nach
Einführung der zentralen Abiturprüfungen haben 13 973 Schülerinnen und
Schüler in Berlin ihr Abitur abgelegt. Der Notendurchschnitt beträgt 2,5
und bleibt damit auf dem hohen Niveau des Vorjahres.
http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/schulabschluesse/abi09.html
Im dritten hessischen Zentralabitur erreichten die Freien Waldorfschulen
erneut ihren langjährigen Landesdurchschnitt von 2,3 und lagen damit
leicht über dem allgemeinen Landesdurchschnitt von 2,4. Nur 0,4 Prozent
(Land: 2,8 Prozent) der insgesamt 235 Waldorf-Abiturienten bestanden die
Reifeprüfung nicht. Die Traumnote 1,0 erreichten 2,1 Prozent der
Waldorfschüler (Land: 1,2 Prozent).
http://www.waldorfschule-hessen.de/01_zeitung/pdf/ausgabe17/6_bipo.pdf
Wie bewerten Schüler und Eltern die Waldorfschulen? Eine aktuelle (2012) empirische Untersuchung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Abi 2008 Rudolf Steiner Schule Nienstedten e. V.
Der Durchschnitt der Abiturnoten des diesjährigen Abschlussjahrgangs
liegt bei 2,4!
http://www.waldorfschule-nienstedten.de/aktuelles/news-single-ansicht/article/abi-2008/
Waldorfschulen erneut erfolgreich
Auch beim zweiten Zentralabitur in Hessen bestätigen die guten Ergebnisse
der Freien Waldorfschulen erneut die Gleichwertigkeit der an diesen
Schulen geleisteten Arbeit. An den neun Waldorfschulen bestanden
insgesamt 225 Abiturienten die Reifeprüfung, sechs davon mit der
Traumnote 1,0. Der Waldorf-
Frankfurt am Main, den 11. Juni 2008
Norbert Handwerk, Landesgeschäftsführer
http://www.waldorfschule-hessen.de/01_aktuelles/PDF/2008/08_06_11_pm_abitur.pdf
In Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen und ab 2008 auch in
Nordrhein-Westfalen wird das staatliche Zentralabitur geschrieben. Im
Gegensatz zu den öffentlichen Schulen sind für die Abiturnote
ausschließlich die Prüfungsergebnisse der Abiturprüfung und nicht die
Jahresleistung relevant. Eine Ausnahme bildet Hessen, wo die Klassen 11
bis 13 der Freien Waldorfschulen als gymnasiale Oberstufe staatlich
anerkannt sind und darum die Jahresleistungen mit in die Abiturnote
einfließen. In Brandenburg besteht in einem Prüfungsfach die Möglichkeit
der Portfolioprüfung. Im Jahre 2006 erhielten in Deutschland 48 Prozent
der ca. 5000 Waldorfschul-Abgänger das Abitur, 8 Prozent die
Fachhochschulreife, 33 Prozent den Realschul- und 7 Prozent den
Hauptschulabschluss[24].
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldorfschule#Schulabschl.C3.BCsse
http://www.bildungsoekonomie-waldorf.de/pdfs/abiturientenzahlen/Entlass_BRD_06.pdf
Die 157 Schüler und Schülerinnen an den 6 allgemeinbildenden Rudolf
Steiner Schulen, die 2008 das Abitur bestanden haben (wir berichteten im
Hamburg-Rundbrief vom Juli08), haben einen Abiturnoten-Durchschnitt von
2,4 erzielt.
http://waldorfschulen-hamburg.de/pdf/Hamburg_Rundbrief_08-09-12.pdf
Abitur 2008
Durchschnittsnote Abitur an Gymnasien: 2,59
Durchschnittsnote Abitur an Gesamtschulen: 2,87
Durchschnittsnote Abitur an Waldorfschulen NRW: 2,63
Durchschnittsnote Freie Waldorfschule Münster: 2,09
http://www.waldorfschule-muenster.de/unterricht/Abitur_2008.php
Abitur 2006: Sechs Göttinger Schulen spitze
IGS, Abendgymnasium und Waldorfschule auf erstem Rang / Noten weit über
Landesdurchschnitt
(...) In drei anderen Schultypen mit gymnasialer Oberstufe belegen die
Göttinger sogar erste Plätze: die IGS mit der Note 2,39 vor 13 weiteren
Integrativen Gesamtschulen, das Abendgymnasium mit der Note 2,33 vor vier
Mitstreitern und die Freie Waldorfschule Göttingen mit Note 2,47 an der
Spitze von zehn vergleichbaren Schulen.
http://www.thg.goe.ni.schule.de/presse/abiranking06.htm
svs. WIESBADEN / REGION Beim Landesabitur 2008 hat die Internatsschule
Schloss Hansenberg mit 1,52 den besten Notendurchschnitt in ganz Hessen
erreicht. In der Region Wiesbaden, Main-Taunus, Untertaunus und Rheingau
erzielte die private Freie Waldorfschule mit einem Schnitt von 2,19 das
nächstbeste Ergebnis. Den besten Schnitt einer staatlichen Schule in der
Region hat die Wiesbadener Diltheyschule mit 2,2 erreicht. (...) Der
hessenweite Abitur-Durchschnitt liegt bei 2,47.
Wiesbadener
Kurier Vom 15.08.2008
NP, 08.11.2006 Das Ranking: 23 600 Schüler im ersten zentralen
Abi-Vergleich
HANNOVER. Insgesamt 350 gymnasiale Oberstufen einschließlich der
Fachgymnasien an Berufsbildenden Schulen wurden beim ersten landesweiten
niedersächsischen Abitur getestet. Die Leistungen von über 23 600 Schülern
fließen in das abschließende Ranking ein. Als beste schnitten die
Abendgymnasien mit einem Landesdurchschnitt von 2,56 ab. Das
Abendgymnasium Hannover erreichte eine 2,66. Gleich dahinter kommen die
öffentlichen Gymnasien mit 2,66. Hannovers Spitzenreiter ist gleichzeitig
auch landesweit die beste Schule: das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium
(2,11). Die Gymnasien in freier Trägerschaft erreichten 2,60. In Hannover
sieht die Sache anders aus: Das Freie Gymnasium in Bothfeld war mit einem
Abi-Schnitt von 3,10 Letzter in der Region Hannover. Geschäftsführer Ralf
Lohmeier wollte das Abschneiden gestern auf Anfrage der NP nicht
kommentieren. Im Mittelfeld des landesweiten Rankings landeten die Freien
Waldorfschulen (2,68), die Kooperativen Gesamtschulen (KGS) mit 2,69 und
die Integrierten Gesamtschulen (IGS) mit 2,71. Schlusslichter im
Landesvergleich sind die Kollegs (2,79) und die Fachgymnasien der
beruflichen Bildung (2,94). mh
http://www.stadtelternrat-hannover.de/zentralabitur-2006.htm
Das Abitur ist in Berlin erfolgreich gelaufen. Von den 12 498 Berliner
Schülern haben 11 411 die Prüfungen bestanden. Die Durchschnittsnote
liegt wie in den vergangenen vier Jahren bei 2,7, was einer Drei plus
entspricht (...) Mit einem Notendurchschnitt von 2,5 glänzen die
Friedrichshainer auf dem ersten Platz, gefolgt von Lichtenberg, Mitte,
Zehlendorf und Marzahn. Die Schüler in der Friedrichshainer
Heinrich-Hertz-Oberschule schnitten mit Noten von rund 2,0 als beste
Berliner Schule ab. Mit Noten von 2,2 folgte die Freie Waldorfschule in
Kreuzberg.
Archiv 1998 02. Juli
Abi '08
Abiturquote: 37 % Prozent - Notendurchschnitt: 2,5. Zum zweiten Mal nach
Einführung der zentralen Abiturprüfungen haben 14.311 Schülerinnen und
Schüler in Berlin ihr Abitur abgelegt. Der Notendurchschnitt beträgt 2,5
und ist damit genauso hoch wie im Schuljahr 2006/2007 und damit wieder
besser als in früheren Jahren.
http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/schulabschluesse/abi08.html