Posting-Frequency: almost monthly
Last-modified: 2002-04-09
URL: http://www.drkt.de/faq.txt
Version: 3.01
de.rec.kunst.theater
====================
Autor: Harald Effenberg (drkt-inspizient@effenberg.de)
Letzte Änderung:
======
Die voreilig eingefügte Zeile "archive-Name:" wurde entfernt,
bis das *.answers - Moderatorenteam seine Einwilligung
zur Archivierung gegeben hat.
Inhalt
======
A. Charta
B. Abkürzungsverzeichnis
C. Hinweise zur Gruppennutzung
D. FAQ - Frequently Asked Questions
D1. Übersicht über die Fragen
D2. Fragen mit Antworten
E. Danksagung
A. Charta
=========
de.rec.kunst.theater Für die verschiedenen Formen von Theater wie Schauspiel,
Komödie, Volkstheater usw.; auch Laien-, Schüler- und Studententheater; für
Zuschauer und als Hobby oder Beruf; Diskussion und Information zu Handlung,
Personen, Darstellern, Regie, Ausstattung, Technik, Bühnenbild, Kostüm, Licht
und Ton; Regisseuren, Schauspielern, Spielstätten usw.; Literatur, Filme und
Dokumentationen zum Thema; für die praktisch Tätigen alles zu Technik, Ausbildung,
Kleidung, Tips und Tricks usw. Um das Lesen der Gruppe zu erleichtern, soll
die jeweilige Sparte am Anfang des Subjects angegeben werden.
B. Abkürzungsverzeichnis
========================
drkt ist eine häufig gebrauchte Abkürzung für de.rec.kunst.theater
C. Hinweise zur Gruppennutzung
==============================
Vor dem ersten Posten nach drkt sollte man diese FAQ lesen. Dazu natürlich die
elementaren Postings in de.newusers.infos, http://learn.to/quote und als OE-User
http://oe-faq.de
Sich beim Posten an den in der Netiquette beschriebenen Regeln zu orientieren, ist wahrscheinlich eine gute Idee.
Nicht zum Gruppenthema gehörende Postings sollte man freundlicherweise durch das Präfix "(Kantine):" im Subject kennzeichnen.
D. FAQ - Frequently Asked Questions
===================================
D1. Übersicht über die Fragen
=============================
Frage 1: * Wie erfahre ich, bei welchem Verlag ein Theaterstück erschienen ist?
Frage 2: * Woher bekomme ich kostenlos den Text eines Theaterstückes?
Frage 3: * Warum soll ich ein nicht zum Gruppenthema gehörendes Posting
durch das Präfix "(Kantine):" im Subject kennzeichnen?
Frage 4: * Was ist der "Gretchen 89ff-Thread", auf den hier gelegentlich Bezug
genommen wird?
Frage 5: * Warum soll ich das Wort "Unkosten" in meinen Postings in drkt vermeiden?
Frage 6: * Ich habe gerade eine Theatergruppe gegründet. Könnt ihr mir nicht
ein paar Tipps geben?
Frage 7: * Ich habe eine tolle Homepage, die sogar einen Theaterbezug hat. Ist
doch okay, wenn ich mal schnell hier den Link reinposte, oder?
D2. Fragen mit Antworten
========================
Frage 1:
========
* Wie erfahre ich, bei welchem Verlag ein Theaterstück erschienen ist?
Antwort auf Frage 1:
http://www.theatertexte.de
http://www.coram-publico.de
Frage 2:
========
* Woher bekomme ich kostenlos den Text eines Theaterstückes?
Antwort auf Frage 2:
Unter http://gutenberg.spiegel.de findet man u. a. Theaterstücke, deren Autoren
mehr als 70 Jahre tot sind, so daß diese (und nur diese) Stücke aufgeführt werden
können, ohne daß die Aufführungsrechte beim Autor bzw. seinem Verlag erworben
werden müssen.
Frage 3:
========
* Warum soll ich ein nicht zum Gruppenthema gehörendes Posting durch das
Präfix "(Kantine):" im Subject kennzeichnen?
Antwort auf Frage 3:
"In drkt werden Off-Topic-Threads im Subject durch das in Klammern gesetzte
Wort 'Kantine' gekennzeichnet. Die Beliebtheit dieser Threads in drkt begann
Peter Ringeisen im sogenannten 'Ringeisenschen Impromptu' (9c91v2$90h$07$1@news.t-online.com)
zu erklären: 'Alle Theaterleute sind von Berufs wegen darauf angewiesen, aus
dem Abseitigsten noch das Beste zu machen, auf unerwartete Beiträge spontan
flexibel zu reagieren und auch dem Unerfreulichsten noch etwas Vergnügliches
abzugewinnen.' Um Mißverständnissen vorzubeugen, wurde dieses 'Ringeisensche
Impromptu' durch Wolfgang Palka um das sogenannte 'Palkasche Addendum' (4215471.NJFYEL58v4@inszenierung.at)
erweitert: 'Nur wenn gemeint ist, dass auch das Unerfreuliche Material für die
Arbeit ist (Benütze es! Dezenz ist Schwäche!) und das Ergebnis dieser Arbeit
ja etwas Vergnügliches ist im weitesten Sinne, ist es richtig... Wenn gemeint
ist, dass die Lage "oasch" ist und man ihr Vergnügliches abgewinnen müsse, dann
ist das ein ganz falscher Ansatz.' Ergänzt und vollendet worden wäre die Begriffsbestimmung
durch Harald Effenberg, der das sogenannte 'Effenbergsche Apodiktum' (B8A977BCyf@effenberg.de)
schuf, in dem es heißt: 'Warum muß man das mühsam dem Ungemach abgerungene Vergnügen
erst dadurch legitimieren, daß man es in Arbeit umsetzt? In KANTINE-Threads
sollte IMHO zweckfreies Vergnügen erlaubt sein.', wenn nicht noch in allerletzter
Sekunde Bjoern Zimmermann die sogenannte 'Zimmermannsche Coda' (3c83d265.575873@news.cis.dfn.de)
postuliert hätte, die das zweckfreie Vergnügen in Kantinen-Threads nicht nur
erlaubt, sondern ausdrücklich 'bergüßt'. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt,
daß Percy Brauch nachträglich noch das sogenannte 'Brauchsche Postscriptum'
(a60ni0$ppq$01$1@news.t-online.com) durchsetzte, in dem er die Wiederherstellung
sämtlicher Rechtschreibfehler einforderte und dieser Forderung durch die marktschreierisch
aber charmant vorgetragene Fehlleistung 'BERGÜST' entzückenden Nachdruck verlieh.
Worauf auch Andreas Horbelt in der sogenannten 'Horbeltschen Akklamation' (3C848C14.F90F5F74@gmx.net)
sein (allerdings kleingeschriebenes) 'placet' gab, aus der Bruno Peters in der
sogenannten 'Petersschen Positivistik' (3C8D0C1C.8F05E110@uni-bielefeld.de)
das merkwürdig interpunktionsfreie 'Alles wird gut' ableitete. Hier schaltete
sich dann (endlich!) Kai Festersen ein, der in der sogenannten 'Festersenschen
Methodik' (6ccc37f1.0203111458.4a01e92f@posting.google.com) mit den Worten 'Übersetzt
meine ich: dass eigentlich kein Gesetz geschaffen werden sollte, das sich nicht
im Schaffensprozess an die eigenen Regeln hält, alldieweil die Zwecksetzungen
in aller Regel von den Methoden, die zur Erlangung der Zwecke eingesetzt werden,
überholt werden.' die Überführung der Definition der Kantine in die Kantine
verlangte. Dies wurde schließlich von Klaus Fehling in der sogenannten 'Fehlingschen
Entgleisung' (k0jj6a.ip5.ln@GolemII.luftschiff.org) mit den Worten: 'Aber wann
stellt die Kantinenwirtin/der Kantinenwirt die Stühle hoch und wischt mal feucht
durch? Will sagen: morgen ist auch noch ein Thread. Zu diesem hier ist nämlich
IMHO jetzt alles gesagt. Mal abgesehen von: ICH KANN SO NICHT ARBEITEN! Wollte
mal loswerden' in die Praxis umgesetzt, wobei er interessanterweise den Petersschen
Interpunktionsverzicht aufgriff und fortsetzte."
Frage 4:
========
* Was ist der "Gretchen 89ff-Thread", auf den hier gelegentlich Bezug genommen
wird?
Antwort auf Frage 4:
Der "Gretchen 89ff-Thread" war der erste Offtopic-Monster-Thread in drkt, in
dem die Regulars dieser Newsgroup die Maske der Charta-Konformität fallen ließen
und über einen längeren Zeitraum Kantinengespräche geführt haben.
Frage 5:
========
* Warum soll ich das Wort "Unkosten" in meinen Postings in drkt vermeiden?
Antwort auf Frage 5:
Es gibt begründete Zweifel an der semantischen Korrektheit dieses Wortes. Es
gibt keine "Unkosten", nur "Kosten". Außerdem mag Percy Brauch dieses Wort nicht.
Frage 6:
========
* Ich habe gerade eine Theatergruppe gegründet. Könnt ihr mir nicht ein paar
Tipps geben?
Antwort auf Frage 6:
Sicherlich. Gerne. Wenn du konkrete Fragen stellst bzw. die Probleme, vor denen
du stehst, präzise ansprichst. "Allgemeine Theaterweisheiten" gibt es nur nach
ein paar Gläschen unseres Lieblingsgifts in der ^Kantine.
Frage 7:
========
* Ich habe eine tolle Homepage, die sogar einen Theaterbezug hat. Ist doch okay,
wenn ich mal schnell hier den Link reinposte, oder?
Antwort auf Frage 7:
Nö. Derartigen Spam sehen wir gar nicht gerne. Wenn du Glück hast, wirst du
von Inspizient Effenberg abgepatscht und von Chris Kurbjuhn in einen Flamewar
verwickelt. Wenn du Pech hast (die meisten Spammer haben Pech), schreiben wir
eine ulkige Beschwerde-Mail an abuse@dein-internetprovider und abuse@dein-homepagehoster.
Wenn du in drkt für deine Homepage Werbung machen willst, beteilige dich an
den Diskussionen und pack die Werbung für deine Seite in die Signatur.
E. Danksagung
=========
Dank an den drkt-Exegeten Chris Kurbjuhn, der nicht nur die Antworten, sondern
auch die Fragen für diese FAQ geliefert hat.